Vorschau auf die 84. UCI-Titelkämpfe

WM in Bergen mit Klassikerfeeling

Foto zu dem Text "WM in Bergen mit Klassikerfeeling "
Die Straßen-WM 2017 findet im norwegischen Bergen statt. | Foto: Cor Vos

19.09.2017  |  (rsn) - Im vergangenen Jahr wurden die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in der Gluthitze von Doha in Katar ausgetragen. Die morgen mit den Teamzeitfahren von Frauen und Männern beginnenden Titelkämpfe von Bergen in Norwegen dürften ein deutliches Kontrastprogramm dazu liefern.

Wenn vom 17. bis zum 24. September in der südnorwegischen Hafenstadt in insgesamt zwölf Disziplinen Medaillen vergeben werden, könnte es zu ähnlichen Szenen kommen, wie vor 24 Jahren, als in Norwegens Hauptstadt Oslo ein gewisser Lance Armstrong im strömenden Regen Profiweltmeister wurde und der spätere deutsche Tour-Sieger Jan Ullrich sich als jüngster Amateurweltmeister bei ähnlich widrigen Bedingungen in die Geschichtsbücher eintrug.

Das Wetter wird auch bei der 84. Auflage der Straßen-Weltmeisterschaften ein Thema sein. Für die kommenden Tage sind Temperaturen zwischen fünf und 15 Grad mit erhöhter Regenwahrscheinlichkeit für die zweite Wochenhälfte prognostiziert.

Zum "Klassikerfeeling“ beitragen dürfte auch die Streckenführung. Die Straßenrennen werden auf einem19,1 Kilometer langen Rundkurs ausgetragen, über dessen Schwierigkeit die Meinungen auseinandergehen. Fest steht, dass der 1,5 Kilometer lange und 6,4 Prozent steile Salmon Hill in der ersten Hälfte des Rundkurses die größte topografische Herausforderung sein wird. Ob der Kurs für die Sprinter zu schwer ist, muss sich zeigen.

Deutlich anspruchsvoller sind dagegen die Zeitfahren sowohl bei den Teams als auch den Einzelstartern. Tony Martin etwa dürfte es schwer fallen, seinen fünften Titel einzufahren, weil am Ende des nur 31,1 Kilometern langen Parcours der 3,4 Kilometer lange und 9,1 Prozent steile Schlussanstieg zum Mount Fløyen oberhalb von Bergen bewältigt werden muss.

Am Ruhetag, der nach den Zeitfahren am Donnerstag ansteht, wird auch eine weitreichende sportpolitische Entscheidung getroffen. Bei den Präsidentenwahlen muss sich Amtsinhaber Brian Cookson, der nach vier wechselhaften Jahren durchaus in der Kritik steht, dem französischen Herausforderer David Lappartient stellen.

Die Teamzeitfahren: Frauen und Männer tragen ihre Rennen auf einem 42,5 Kilometer langen Kurs aus, der auf dem Archipel Askøy gestartet wird und dann entlang der Küste nach Bergen hineinführt. Dabei ist der 1,4 Kilometer Birkelundsbakken zu bewältigen sowie weitere kleinere Anstiege - alles andere als ein Rollerkurs wie der von Doha. Favorisiert sind bei den Männern neben Titelverteidiger Quick-Step Floors der Vorjahreszweite BMC, Orica-Scott, Sky und Sunweb. Im Frauenrennen will Boels Dolmans den Vorjahreserfolg wiederholen und muss sich dabei gegen den Vorjahreszweiten Canyon-SRAM aus Deutschland behaupten. Medaillenchancen hat auch das zweite deutsche Team Cervélo Bigla, das 2016 in Doha überraschend Bronze gewann.

Die Einzelzeitfahren: Die Einzelzeitfahren werden auf zwei unterschiedlich langen Rundkursen ausgetragen. Die Juniorinnen absolvieren die kurze, 16,1 Kilometer lange Runde, die Junioren und die Frauen die längere über 21,1 Kilometer. Das U23-Rennen sieht je eine kurze und eine lange Runde vor (37,2 km). Die Männer fahren zweimal die kurze Runde - wobei es nach zwei Dritteln der zweiten Runde in den steilen Schlussanstieg hineingeht. Die Renndistanz beträgt nur 31,1 Kilometer und ist damit sechs Kilometer kürzer als die der U23. Während der 32-jährige Martin nur Außenseiterchancen hat, dürfte der Parcours dem Niederländer Tom Dumoulin, dem Australier Rohan Dennis und auch dem Briten Chris Froome entgegenkommen. Bei den Frauen favorisiert sind Titelverteidigerin Amber Neben sowie die Niederländerinnen Ellen van Dijk und Annemiek van Vleuten, die Neuseeländerin Linda Villumsen sowie die Deutsche Lisa Brennauer.

Die Straßenrennen: Die Wettbewerbe der Juniorinnen (4 Runden, 76,4 km) der U23 (10 Runden, 191 Km) und der Frauen (8 Runden, 152,8 km) werden auf dem Stadtkurs in Bergen ausgetragen. Die Junioren und Männer starten in Rong und erreichen nach rund 40 Kilometern den Stadtkurs, wobei die Junioren nach der ersten Zieldurchfahrt noch fünf Runden zurückzulegen haben und die Männer deren elf.

Bei den Profis gibt es eine ganze Reihe von Favoriten - an erster Stelle natürlich Titelverteidiger Peter Sagan, der als erster Profi überhaupt dreimal in Folge das Regenbogentrikot erobern will. Gute Aussichten auf WM-Gold haben aber auch Greg Van Avermaet und Philippe Gilbert, die das glänzend besetzte belgische Team anführen, der Kolumbianer Fernando Gaviria, der Australier Michael Matthews, der Pole Michal Kwiatkowski, die Italiener Diego Ulissi und Matteo Trentin sowie die Norweger Alexander Kristoff und Edvald Boasson Hagen, die vor heimischem Publikum für den zweiten norwegischen WM-Titel nach Thor Hushovd 2010 sorgen wollen. Die deutschen Hoffnungen ruhen auf den Schultern von John Degenkolb. Ob der Oberurseler, WM-Vierter von Valkenburg 2012, nach seinem frühen Vuelta-Aus noch rechtzeitig in Form kommt, scheint fraglich.

Im Frauenrennen scheint kein Weg an den Niederländerinnen vorbeizuführen, die mit Marianne Vos, Annemiek van Vleuten und Anna van der Breggen gleich drei heiße Eisen im WM-Feuer haben. Aber nicht nur deshalb wird es für Amalie Dideriksen schwer, ihren Sensationssieg vom vergangenen Jahr zu wiederholen. Die Dänin bekommt es zudem mit Elizabeth Deignan, der Weltmeisterin von 2015, den US-Amerikanerinnen Megan Guarnier und Coryn Rivera sowie mit den Italienerinnen Elisa Longo Borghini und Giorgia Bronzini zu tun. Die deutschen Hoffnungen ruhen mal wieder auf Lisa Brennauer und Trixi Worrack, doch vielleicht kann auch die aufstrebende Deutsche Meisterin Lisa Klein in den Kampf um die Medaillen eingreifen.

Der WM-Zeitplan

Sonntag, 17. September 2017
12:05 – 13:55 Uhr - Mannschaftszeitfahren Elite Frauen 42,5 km
15:35 – 17:25 Uhr - Mannschaftszeitfahren Elite Männer 42,5 km
Montag, 18. September 2017
10:35 – 11:50 Uhr - Einzelzeitfahren Juniorinnen 16,1 km
13:05 - 17:35 Uhr - Einzelzeitfahren Männer U23 37,2 km
Dienstag, 19. September 2017
11:35 - 13:30 Uhr - Einzelzeitfahren Junioren 21,1 km
15:35 - 17:15 Uhr - Einzelzeitfahren Elite Frauen 21,1 km
Mittwoch, 20. September 2017
13:05 - 17:45 Uhr - Einzelzeitfahren Elite Männer 31,0 km
Donnerstag, 21. September 2017: Keine Wettkämpfe
Freitag, 22. September 2017
10:05 - 12:15 Uhr - Straßenrennen Juniorinnen (4 Runden) 76,4 km
17:55 - 18:25 Uhr - Straßenrennen U23 (10 Runden) 191,0 km
Samstag, 23. September 2017
09:30 -12:45 Uhr - Straßenrennen Junioren (5 Runden plus 40 km) 135,5 km
13:15 - 17:15 Uhr - Straßenrennen Elite Frauen (8 Runden ) 152,8 km
Sonntag, 24. September 2017
10:05 - 16:50 Uhr - Straßenrennen Elite M (12 Runden plus 40 km) 276,5 km

 

Mehr Informationen zu diesem Thema

01.10.2017Straßen-WM in Bergen war ein finanzielles Fiasko

Bergen (dpa) - Eine Woche nach dem Finale der Straßen-WM von Bergen zeichnet sich ein finanzielles Fiasko ab. "Wir kommen definitiv in den Roten Bereich", sagte der zuständige Event-Manager H

30.09.2017Nibali lobt Ex-Teamkollegen: "Sagan bestmöglicher Weltmeister"

(rsn) - Peter Sagans dritter WM-Sieg in Folge hat unter den nicht mehr aktiven Stars wie Mario Cipollini oder Oscar Freire Diskussionen über das allgemeine Niveau im Feld ausgelöst. Vincenzo Nibali

29.09.2017Norwegische Bevölkerung hilft WM-Veranstaltern mit Spenden

(rsn) - Norwegen hat die Straßen-Weltmeisterschaften in Bergen gefeiert. Vor Ort wurde das Event zum Volksfest und das norwegische Fernsehen hat mit Studio-Sendungen bis in die Abendstunden berichte

29.09.2017"Sagans Ãœberlegenheit zeigt, dass das Level nicht hoch ist"

(rsn) - Peter Sagan dominiert den Straßen-Radsport und hat am vergangenen Sonntag zum dritten Mal in Folge das Regenbogentrikot des Weltmeisters erobert. Dafür feiern ihn viele, doch ein Ex-Kollege

28.09.2017Cavendish: "Frauenrennen war das aufregendste der WM"

(rsn) - Mark Cavendish hat die Weltmeisterschaften von Bergen von Zuhause verfolgen müssen. Doch anstatt dem Event, bei dem er gerne selbst gestartet wäre, aus dem Weg zu gehen, schaute sich der Bri

26.09.2017Doumoulin: "Ich habe zu früh attackiert"

(rsn) - Nach zwei Goldmedaillen in den beiden Zeitfahren träumte Tom Dumoulin mit Blick auf das WM-Straßenrennen von Bergen von einem dritten Regenbogentrikot. Nach schweren 267,5 Kilometern kam der

26.09.2017Weltmeister Sagan fährt 2017 keine Rennen mehr

(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe), der am Sonntag im norwegischen Bergen seinen dritten Weltmeistertitel in Folge einfuhr und damit Radsportgeschichte schrieb, wird dieser Saison keine Rennen mehr

25.09.2017"Ich war nicht der Stärkste, weil ich nicht gewonnen habe"

(rsn) - Für Cyril Guimard war die Angelegenheit klar: Julian Alaphilippe hätte seiner Meinung nach im WM-Straßenrennen von Bergen die Goldmedaille verdient und nicht Titelverteidiger Peter Sagan. F

25.09.2017Cassani: "Ich habe Moscon ins Schlepptau genommen"

(rsn) - Davide Cassani hat die Verantwortung für die Disqualifikation von Gianni Moscon nach dem WM-Straßenrennen von Bergen auf sich genommen. Der Italienische Zeitfahrmeister war auf der vorletzte

25.09.2017Das "fehlende" Finale des WM-Straßenrennens im Video

(rsn) - Die letzten vier Kilometer des WM-Straßenrennens, die gestern wegen eines Übertragunsproblems im TV nicht zu sehen waren, aus der Helikopterperspektive: Erst 500 Meter vor dem Ziel stellt di

25.09.2017Matthews: Am Salmon Hill zuviel Energie verschwendet

(rsn) - Vor sieben Jahren wurde Michael Matthews bei der Heim-WM in Geelong U23-Weltmeister. Gestern nun holte sich der Australier im Straßenrennen von Bergen seine bereits zweite Einzelmedaille bei

25.09.2017Kwiatkowski: "Habe bis zuletzt an das Regenbogentrikot geglaubt"

Als einer der Mitfavoriten auf den Straßenweltmeistertitel gestartet, musste sich Michal Kwiatkowski im norwegischen Bergen letztendlich mit Platz elf zufrieden geben. Die Enttäuschung ließ sich im

Weitere Radsportnachrichten

03.06.2024Cort Nielsen spurtet im Nebel noch an Ausreißer Armirail vorbei

(rsn) – Für Bruno Armirail (Decathlon – AG2R La Mondiale) muss es der Nebel des Grauens gewesen sein, der im Ziel der 2. Etappe der Dauphiné-Rundfahrt (2.UWT) dicht über dem Col de la Loge hing

03.06.2024Ferrand-Prévot beendet MTB-Karriere nach dieser Saison

(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot will im kommenden Jahr ins Straßen-Peloton zurückkehren. Das hat die Weltmeisterin im Cross-Country auf dem Mountainbike gegenüber Eurosport bestätigt. Die FranzÃ

03.06.2024Uijtdebroeks kehrt bei Tour de Suisse ins Peloton zurück

(rsn) – Nach seinem krankheitsbedingt frühen Aus beim Giro d´Italia (2.UWT) wird Cian Uijtdebroeks (Visma – Lease a Bike) am Sonntag bei der Tour de Suisse (2.UWT) wieder ins Renngeschehen zurü

03.06.2024Politt: Mit Pogacar-Rückenwind über Dauphiné und DM zur Tour

(rsn) – Auch wenn die 1. Etappe des Critérium du Dauphiné (2.UWT) den Sprintern vorbehalten zu sein schien und es am Ende auch zur erwarteten Massenankunft kam, so hat ein Deutscher im Finale des

03.06.2024Polin Mul gewinnt die Sportland NÖ Womens Tour

(rsn) – Mit einer schweren Bergankunft am Hochkar endete die Sportland NÖ Womens Tour in Niederösterreich am Sonntag. Österreichs einziges Etappenrennen für Frauen wurde von der Polin Malwina Mu

03.06.2024Froome in diesem Jahr angeblich für die Tour wieder gesetzt

(rsn) – Nach den großen Diskussionen um seine Ausbootung im vergangenen Jahr soll Chris Froome seinen Startplatz bei der Tour de France in diesem Jahr angeblich sicher haben. Das berichtet jedenfal

03.06.2024Bennett ging im Sprint gegen Pedersen die Kraft aus

(rsn) – Die Auftaktetapp des Critérium du Dauphiné (2.UWT) am Sonntag war die größte Chance für die Sprinter auf einen Tageserfolg im Verlauf der Woche bei der sogenannten Tour-Generalprobe. Un

02.06.2024Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

02.06.2024Sprintzug nahe an der Perfektion: Pedersen holt Dauphiné-Auftakt

(rsn) - Der Auftakt des 76. Critérium du Dauphiné (2.UWT) wurde zur erwarteten Sprintershow. Nach 172,5 Kilometern rund um Saint Pourcain sur Sioule setzte sich am Ende der 1. Etappe der Däne Mads

02.06.2024Oise: Amann fehlten 150 Meter zum Sieg, Rüegg Bergkönig

(rsn) - Gut 150 Meter fehlten Dominik Amann (Team Vorarlberg) beim Abschluss der Ronde de l`Oise (2.2) zu seinem ersten UCI-Sieg. Der Österreicher hatte nach einem Sturz gut 1000 Meter vor dem Ziel

02.06.2024Kathrin Schweinberger jubelt erstmals in Belgien

(rsn) – Kathrin Schweinberger (Ceratizit – WNT) hat beim belgischen Eintagesrennen Dwars door de Westhoek (1.1) ihren ersten Saisonsieg eingefahren. Die 27-jährige Österreicherin verwies nach 1

02.06.2024Malopolska: Zoidls Mut wird mit einem Doppelschlag belohnt

(rsn) - Riccardo Zoidl (Felt - Felbermayr) hat sich mit seinem Sieg auf der abschließenden Königsetappe der Tour of Malopolska (2.2) noch den Gesamterfolg gesichert. Der Österreicher war an der 8,

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Critérium du Dauphiné (2.UWT, FRA)