Interview mit D-Tour-Chef Kai Rapp

Astana hat keine "Men in Black" mehr

21.02.2008  |  (Ra) - Zum jetzigen Zeitpunkt dürften Andreas Klöden und das Team Astana bei der Deutschland Tour starten. "In der Mannschaft fahren keine 'men in black' mehr", begründet Rundfahrt-Chef Kai Rapp im Interview mit Radsport aktiv. Warum Neuss eine wichtige Rolle in diesem Jahr spielen wird, verrät er ebenfalls.

Herr Rapp, werden bei der Deutschland Tour 2008 alle 18 ProTour-Mannschaften starten, also auch das Astana-Team um Andreas Klöden?

Rapp: Es ist vorgesehen, dass alle 18 Mannschaften an den Start gehen. Also grundsätzlich auch das Team Astana. Letztes Jahr hat sich dieses Team nach der Tour de France freiwillig vom Rennbetrieb zurückgezogen und somit die Regeln der internen Regelung für UCI-ProTeams befolgt. Es handelt sich dabei um Regeln, die sich die ProTeams in ihrer Vereinigung AIGCP zusätzlich zum UCI-Antidoping-Reglement auferlegt haben. Wir haben es dem Team Astana damals hoch angerechnet, dass es den aus sportlicher Sicht sehr harten Schritt vollzogen hat, obwohl sie es aus juristischer Sicht nicht hätten tun müssen.
Des weiteren haben wir 2008 eine neue Situation, die wir auch neu zu bewerten haben. Wir Veranstalter haben im vergangenen Oktober mit der UCI über das Thema Astana diskutiert. Später wurden Team-Management und weitere Verantwortliche im Team ersetzt. Das Team unterzieht sich zusätzlich einem selbst finanzierten Anti-Doping-Programm. Ob freiwillig oder auf „Empfehlung“ der UCI sei dahingestellt, ist aber auch letztendlich unerheblich. Und es gibt seit dem 1.1. 2008 das Biological Passport-Programm, dessen begleitende Mehrkontrollen gerade die in der Vergangenheit auffälligen Mannschaften betrifft. Dies hat uns UCI-Präsident Pat McQuaid vorletzte Woche bestätigt.
Um es anders auszudrücken: Die UCI erteilt keiner Mannschaft eine neue Lizenz um sich in der brenzligen Situation, in der sich der Weltverband derzeit befindet, selber das Genick zu brechen. Astana befindet sich unter strenger Aufsicht, die „men in black“ fahren dort nicht mehr.

Können Sie nachvollziehen, dass Astana beim Giro und der Tour nicht erwünscht ist?

Rapp: Ja, wir können dies nachvollziehen. Das können all diejenigen, die sich mit dem Kampf zwischen UCI und den Veranstaltern der Grand Tours beschäftigen. Es liegt auf der Hand, dass es sich bei der Nicht-Einladung nicht nur um die das letzte Jahr betreffenden Erfahrungen mit dem Team dreht. Da müsste speziell der Giro ganz andere Konsequenzen ziehen.

Falls Astana auch bei Ihnen nicht erwünscht sein sollte: Wäre es denkbar, Andreas Klöden in einer anderen Mannscahft starten zu lassen?

Rapp: Die Frage erübrigt sich zur Zeit.

Die D-Tour wurde im letzten Jahr vom französischen Mischkonzern Lagardere gekauft, der wiederum zu 25 Prozent an der ASO beteiligt ist. Befürchten Sie politischen Druck von dieser Seite?

Rapp: Nein. Aus verschiedensten Gründen befürchten wir das nicht.

Welche Gründe sind das?

Rapp: Gegenfrage: Wenn der Axel-Springer-Verlag eine 25%ige Beteiligung bei Ihnen erwerben würde, wären Sie dann in der Lage, politischen Druck auf eine andere Beteiligung des Axel-Springer-Verlags auszuüben?

Wie wollen Sie angesichts der Querelen um Elk Haus im letzten Jahr diesmal sicherstellen, dass wirklich nur willkommene Teams am Start stehen werden?

Rapp: Eines sollten wir nachträglich klarstellen: Das Team Elkhaus-Simplon ist nicht grundsätzlich unwillkommen gewesen. Dann hätten wir sie gar nicht erst einladen dürfen. Das Team hat aus unserer Sicht einfach nur einige Kriterien nicht oder nicht rechtzeitig erfüllt, die alle anderen Teams erfüllt hatten. Es ging hier nie um einen Dopingfall, sondern um nicht-eingereichte Ehrenerklärungen. Auch hier ist die Situation neu. Die UCI hat unseren Fall zum Anlass genommen, um für Wildcard-Teams verbindliche Kriterien zu verabschieden, wenn diese an ProTour-Rennen teilnehmen möchten. Konsequenterweise gehört primär die Teilnahme am Biological-Passport-Programm dazu. Nach meinen Informationen möchte z.B. das Team Elkhaus-Simplon daran teilnehmen. Das ist ein willkommener Lerneffekt und die Arbeit und die Diskussion des letzten Jahres haben sich in jeder Hinsicht gelohnt. Aber auch wir haben gelernt. Insofern wird es von unserer Seite einen zusätzlichen Maßnahmen-Katalog geben, der bewusst auf Galerie-Maßnahmen, wie eben diese nicht justiziablen, weil unfreiwilligen „freiwilligen Ehrenerklärungen“ verzichten wird. Solche Maßnahmen sind immer willkommenes Futter für die Medien, hat mit Doping-Bekämpfung aber letztendlich überhaupt nichts zu tun.

Wie möchten Sie gewährleisten, dass nur „saubere“ Teams und Fahrer starten?

Rapp: Die Deutschland Tour wird auch dieses Jahr dafür sorgen, dass keine Mannschaft und kein Fahrer starten werden, die das Image der Rundfahrt und die Interessen der Sponsoren, der Etappenorte und die des übertragenden Fernsehsenders gefährden. Dieses Versprechen haben wir letztes Jahr eingehalten und wir werden es auch dieses Jahr einhalten. Die Frage nach dem „wie?“ könnten wir zwar, möchten wir aber im Sinne der Sache nicht konkret beantworten. Denn wichtig ist allein, dass sich unsere Partner darauf verlassen können, dass wir unser Versprechen am Tourstart in Kitzbühel erneut einhalten werden.

Wie viele Teams werden bei der D-Tour 2008 antreten und wann werden Sie benannt?

Rapp: Das hängt von der endgültigen Lizenzierung der Wildcard-Teams durch die UCI ab. Wir haben zehn Bewerbungen vorliegen.

Wann geben Sie die Strecke bekannt?

Rapp: Das ist für Ende März vorgesehen.

Ist Neuss, wie schon gemeldet wurde, ein Etappenort?

Rapp: Neuss ist nicht nur ein Etappenort der diesjährigen Deutschland Tour, sondern insbesondere auch Namensgeber des Neusser Modells. Ein zusätzliches Antidoping-Konzept, das wir zusammen mit der Strecke vorstellen werden. Soviel vorweg: Bei dem „Neusser Modell" geht es um mehr als die reine Überführung von Betrügern. Hier sind die letztes Jahr „eingesammelten" Forderungen von Fans, Sportlern, Medienvertretern, seriösen Doping-Experten, Etappenorten, Sponsoren und Veranstaltern eingeflossen und zu einem Katalog aus primären und singulären Maßnahmen zusammengefasst worden. Damit dies alles Hand und Fuß hat, wird das „Neusser Modell" von einem Kreis hochrangiger Experten begleitet.

Mit Kai Rapp sprach Matthias Seng

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.08.2009Rapp: 2010 wohl keine Deutschland Tour

(rsn) - Nachdem ARD und ZDF in diesem Jahr doch von der Tour de France berichtet hatten, war auch die für 2009 abgesagte Deutschland Tour wieder in den Mittelpunkt von Spekulationen gerückt. Im Inte

20.08.2009"Für ganz vorne fehlte noch ein bisschen was"

(rsn) – Nach schwachem Saisonstart hat Gerald Ciolek (Milram) in den vergangenen Monaten beständig gute Leistungen gezeigt, auch wenn es bisher erst zu einem Sieg reichte. Im Interview mit Radsport

20.04.2009"Ich bin froh, dass im Radsport soviel kontrolliert wird"

(sid) - Linus Gerdemann gehört zu den deutschen Hoffnungsträgern bei der diesjährigen Tour de France. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Milram-Kapitän über seine F

19.03.2009"Wir sind als böse Ketzer dargestellt worden"

(sid) - Der wochenlangen Schlammschlacht folgt der Showdown im Nobelhotel: BDR-Präsident Rudolf Scharping stellt sich am Samstag auf der Bundesversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer zur Wiederwah

17.03.2009Claußmeyer: "Wir leben von unserer Stärke als Team"

(rsn) - Aus dem Continental-Team Sparkasse wurde zur neuen Saison das Team Nutrixxion Sparkasse. In Gespräch mit Radsport News erklärte Teamchef Mark Claußmeyer die Zusammensetzung des Teams, die S

04.03.2009„Letztendlich geht es immer um den Erfolg“

(rsn) – Mit neuem Hauptsponsor und einigen namhaften Neuzugängen wie Sebastian Sielder und René Haselbacher ist das österreichische Team Vorarlberg-Corratec in die neue Saison gegangen. Im Interv

26.02.2009„Kein Sieg im letzten Jahr – das hat mich gewurmt“

(rsn) – Paul Martens steht in seiner zweiten Saison beim niederländischen Rabobank-Team. Im letzten Jahr gelang dem 25-Jährigen trotz guter Leistungen kein Sieg. Das soll in dieser Saison anders w

24.02.2009„Ich habe mich als Co-Kapitän sehr wohl gefühlt“

(rsn) – Als Vierter der Andalusien-Rundfahrt zeigte Martin Velits (Milram) schon früh in der Saison sein großes Potenzial. Im Interview mit Radsport News sprach der 24-jährige Slowake über seine

13.02.2009"Schlimmer kann es nicht mehr kommen"

(rsn) - Der Australier William Walker, 2005 Vize-Weltmeister in der U23-Klasse, zählt zu den großen Talenten des Radsports. Das konnte der 23-Jährige in den letzten beiden Jahren im Rabobank-Trikot

11.02.2009"Ich will mich 2009 für höhere Weihen empfehlen"

(rsn) - Christian Müller (26) galt in seiner U23-Zeit als eines der größten deutschen Zeitfahrtalente. Nach einer guten Neo-Profi-Saison 2005 bei CSC lief in den folgenden drei Jahren nur wenig zus

07.02.2009"Wir sind eines der jüngsten Continental-Teams"

(rsn) - Das Bochumer Continental-Team Vlassenroot startet 2009 unter dem Namen Seven Stones. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der Sportliche Leiter Lars Diemer, was hinter der Namensänderung s

05.02.2009"In Topform zu den Ardennenklassikern"

(rsn) - Robert Gesink ist das größte niederländische (Kletter-)Talent seit vielen Jahren. 2008 machte der 22-jährige Rabobank- Profi in mehreren großen Rennen mit Spitzenplatzierungen bereits von

Weitere Radsportnachrichten

02.06.2024Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

02.06.2024Sprintzug nahe an der Perfektion: Pedersen holt Dauphiné-Auftakt

(rsn) - Der Auftakt des 76. Critérium du Dauphiné (2.UWT) wurde zur erwarteten Sprintershow. Nach 172,5 Kilometern rund um Saint Pourcain sur Sioule setzte sich am Ende der 1. Etappe der Däne Mads

02.06.2024Oise: Amann fehlten 150 Meter zum Sieg, Rüegg Bergkönig

(rsn) - Gut 150 Meter fehlten Dominik Amann (Team Vorarlberg) beim Abschluss der Ronde de l`Oise (2.2) zu seinem ersten UCI-Sieg. Der Österreicher hatte nach einem Sturz gut 1000 Meter vor dem Ziel

02.06.2024Kathrin Schweinberger jubelt erstmals in Belgien

(rsn) – Kathrin Schweinberger (Ceratizit – WNT) hat beim belgischen Eintagesrennen Dwars door de Westhoek (1.1) ihren ersten Saisonsieg eingefahren. Die 27-jährige Österreicherin verwies nach 1

02.06.2024Malopolska: Zoidls Mut wird mit einem Doppelschlag belohnt

(rsn) - Riccardo Zoidl (Felt - Felbermayr) hat sich mit seinem Sieg auf der abschließenden Königsetappe der Tour of Malopolska (2.2) noch den Gesamterfolg gesichert. Der Österreicher war an der 8,

02.06.2024Behrens klettert stark und verpasst im Sprint knapp das Podium

(rsn) - Niklas Behrens (U23-Nationalmannschaft) hat zum Abschluss der Friedensfahrt (2.NC) am Podium gekratzt. Auf dem abschließenden vierten Teilstück mit Ziel in Jesenik fuhr der 20-Jährige als

02.06.2024Abrahamsen düpiert in Brüssel die Sprinter, Ackermann Vierter

(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-Mobility) hat bei der 104. Brussels Cycling Classic (1.Pro) die Sprinter düpiert und sich nach 218,4 Kilometern mit Start und Ziel in der belgischen Hauptstadt Brüs

02.06.2024Evenepoel beim Critérium du Dauphiné ohne konkrete Ziele

(rsn) – Nach seinem Schlüsselbeinbruch bei der Baskenland-Rundfahrt kehrt Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) mit bescheidenen Zielen zum 76. Critérium du Dauphiné ins Feld zurück. “Ehrlic

02.06.2024Startet die Vuelta a Espana 2025 im Piemont?

(rsn) – Die diesjährige Vuelta a Espana beginnt am 17. August mit einem Einzelzeitfahren in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, die Gran Salida 2026 ist für Monaco vorgesehen. Wie Renndirekt

02.06.2024Roglic ist vor der Tour-Generalprobe “auf Kurs“

(rsn) – Rund zwei Monate nach seinem schweren Sturz bei der Baskenland-Rundfahrt kehrt Primoz Roglic wieder ins Feld zurück. Der Slowene führt Bora – hansgrohe beim 76. Critérium du Dauphiné a

02.06.2024Wilkos feiert Solosieg bei Sportland NÖ Womens Tour

(rsn) – Nachdem sie schon in St. Pölten am ersten Tag erfolgreich gewesen war, holte sich die Polin Katarzyna Wilkos (MAT ATOM Deweloper) auf dem vierten und vorletzten Tagesabschnitt der Sportlan

02.06.2024Betz und Breuer triumphieren beim Unbound XL

(rsn) – SB – dieses Kürzel stand beim Unbound XL nach 350 Meilen über die Gravelroads des US-Bundesstaates Kansas am Samstag für ´Sieg´. Denn in den längsten beiden Rennen des prestigeträch

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Critérium du Dauphiné (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Brussels Cycling Classic (1.Pro, BEL)