WM-Interview mit dem deutschen Shootingstar

Kittel: "Das Team muss zu 100 Prozent funktionieren"

Foto zu dem Text "Kittel:
Marcel Kittel (Skil-Shimano) und John Degenkolb (HTC-Highroad) - hier bei der Bayern-Rundfahrt 2011 - stehen im deutschen WM-Aufgebot | Foto: ROTH

20.09.2011  |  (rsn) – Marcel Kittel (Skil-Shimano) hat in seiner ersten Profisaison bereits 14 Siege eingefahren und wurde dafür mit der Berufung in das deutsche WM-Aufgebot belohnt. Im Interview mit Radsport News äußert sich der 23 Jahre alte Erfurter zu seinen Erwartungen, den Chancen der deutschen Mannschaft und zu den Besonderheiten einer Weltmeisterschaft.

Wie schätzen Sie Ihre Chancen ein, am Sonntag im WM-Straßenrennen zu starten?

Kittel: Ich habe das Ticket schon in der Tasche, also fliege ich morgen von Berlin nach Kopenhagen. Dort werde ich die Mannschaft sehen und dann geht es los mit der endgültigen Vorbereitung.

Wie sieht die konkret aus?

Kittel: Das weiß ich noch nicht so genau. Ich habe natürlich für mich einen Plan, was ich gerne machen möchte. Das muss man ja auch ein bisschen mit den Anderen abstimmen, aber es wird es nicht immer ganz einheitlich sein, da jeder von uns auch aus einer anderen Rennplanung bzw. Trainingsplanung kommt. Ich bin mir aber sicher, dass wir zusammen auch den Sprint trainieren und die Strecke abfahren werden. Wir werden versuchen, uns als Mannschaft zu finden und auch den Großteil der Radausfahrten zusammen machen. Wenn noch jemand Sprints machen möchte oder Motortraining oder etwas anderes, dann macht er das natürlich auch. Ich denke aber, wir werden schon die meiste Zeit als Gruppe trainieren.

Bei André Greipel hat man während der Tour de France gesehen, dass ihm ein eingespielter Sprintzug gefehlt hat. Dabei war er von der Endgeschwindigkeit her mindestens genauso stark wie Cavendish. Wird das deutsche Team das noch mal speziell trainieren?

Kittel: Definitiv, ich denke darauf wird es am Ende auch ankommen. Jeder muss das Vertrauen in den Anderen gewinnen und auch sehen, wie der fährt und sich verhält auf dem Rad. Es ist zwar schwer, in einer Woche den perfekten Sprintzug aufzubauen, weil das auch eine Sache der Praxis ist, die man im Rennen geübt haben muss. Trotzdem haben alle in der Mannschaft viel Erfahrung für einen Sprintzug, daher mache ich mir da keine allzu großen Gedanken. Das wird schon klappen.

Sie sind unglaublich erfolgreich in Ihrer ersten Profisaison und haben vergangenen Freitag sogar gegen den deutschen WM-Kapitän André Greipel gewonnen. Da wurden gleich schon wieder Stimmen laut, ob Sie sich in Kopenhagen mit der Helferrolle zufrieden geben werden?

Kittel: Das wichtigste für mich ist, dass die Mannschaft zusammen zu 100 Prozent funktioniert. Ich denke, das ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn André in Topform ist, gibt es für mich da auch keine Diskussion, dann fahren wir für ihn, das ist vollkommen in Ordnung. Allerdings ist auch sehr wichtig für mich, dass er ehrlich ist: Wenn er z.B. einen schwarzen Tag hat – das kann jedem passieren - sollte er das auch realistisch einschätzen und den anderen Fahrern die Chance geben. John Degenkolb, Danilo Hondo oder auch ich sind starke Fahrer, die, wenn sie einen guten Tag haben, im Finale auch etwas ausrichten könnten.

Das Rennen am Sonntag geht über fast 270 Kilometer. Wie groß ist Ihr Respekt davor?

Kittel: Ich bin diese Distanz in diesem Jahr schon einmal gefahren, bei Paris-Roubaix. Allerdings kann man das wohl nicht vergleichen. Die Distanz ist ungefähr die gleiche, aber die Strecke ist ja komplett anders. Ich habe da schon großen Respekt vor. Es ist das erste Mal, dass ich ein Straßenrennen bei einer WM fahre und die hat ja immer ein bisschen ihre eigenen Gesetze. Daher bedeutet Kopenhagen für mich auch ein Stück weit Erfahrungen sammeln.

Wie Sie schon sagten: Die WM hat ihre eigenen Gesetzte. Das ist ja im Grunde ja eine Floskel. Können Sie beschreiben, was Sie sich darunter vorstellen?

Kittel: Bei der WM geht es um den Weltmeistertitel, der wird einmal im Jahr vergeben. Als Gewinner darf man ein Jahr lang im Regenbogentrikot starten und das ist natürlich eine ganz große Ehre und eine tolle Sache für jeden Radrennfahrer. Genau deswegen ist es für jeden Fahrer ein ganz großes Ziel, das er einmal in seinem Leben erreichen will. Es ist natürlich so, dass alle Mannschaften darauf lauern, denn für die Italiener, die Belgier, die Franzosen, also die großen Radsportländer, ist es ganz besonders wichtig, dass sie den Weltmeistertitel irgendwann mal wieder in ihren Reihen haben. Keiner lässt sich in die Karten schauen und es wird viel taktiert. Am Ende muss man auch das Quäntchen Glück haben, um in der richtigen Gruppe dabei zu sein - oder einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und ein gutes Ergebnis einzufahren.

Im ersten Profijahr im WM-Kader dabei zu sein, ist doch auch schon eine besondere Ehre, oder?

Kittel: Natürlich! Ich freue mich sehr, dass ich schon in Kopenhagen in den Nationalfarben starten kann, das ist für mich eine super Sache.

Die Saison war für Sie lang und kräftezehrend – wie ist Ihre derzeitige Verfassung?

Kittel: Ja, die Saison war schon lang. Allerdings habe ich immer wieder Pausen dazwischen gemacht, also wirklich auch einmal eine ganze Woche nichts gemacht oder nur ganz wenig. So konnte ich ein bisschen Kraft tanken. Ich bin auch mal fünf Wochen nur zum Training weggefahren und hatte gar keine Wettkämpfe. Von daher fühle ich mich jetzt noch recht fit. Allerdings – das ist dann wieder eine andere Sache – kann man den Kopf meistens nicht so gut abstellen. Beim Körper funktioniert das, wenn man mal Pause macht, aber ich merke jetzt im Kopf, dass die Saison lang war und sehne mich schon ein bisschen nach Ruhe. Aber für die WM kann ich mich auf jeden Fall noch einmal hundertprozentig motivieren.

Was trauen Sie der deutschen Mannschaft im WM-Straßenrennen zu?

Kittel: Wenn wir uns jetzt in der einen Woche finden, gut zusammenarbeiten und auch ein bisschen Glück haben im Rennen, dann haben wir auf jeden Fall Medaillenchancen.

Wer sind Ihrer Meinung nach Eure schärfsten Konkurrenten?

Kittel: Das muss man natürlich davon abhängig machen, ob es zu einem Sprint kommt oder nicht. Wenn das Feld geschlossen ankommt und wir am Ende sprinten, ist Cavendish ein großer Konkurrent, Thor Hushovd und Tyler Farrar vielleicht auch. Wenn aber das Rennen hart gefahren wird und früh auseinander geht und am Ende eine Gruppe steht, dann tippe ich auf Philippe Gilbert. Er ist ein wahnsinnig starkes Jahr gefahren. Aber auch Edvald Boasson Hagen hätte bei einem solchen Rennverlauf gute Chancen.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.09.2011Wagner: „Einfach nur unprofessionell“

(rsn) - Als Robert Wagner (Leopard-Trek) am vergangenen Sonntag an seinem Wohnsitz in Kelmis um kurz vor 16 Uhr das WM-Finale von Kopenhagen verfolgte, hätte er den Kapitän der deutschen Nationalman

28.09.2011Blythe und Lodewyck folgen Gilbert zu BMC

(rsn) – Der Brite Adam Blythe und der Belgier Klaas Lodewyck folgen ihrem Kapitän Philippe Gilbert am Saisonende von Omega Pharma-Lotto zu BMC. Das US-Team gab zudem die Vertragsverlängerung mit d

27.09.2011Fränk Schleck muss die Saison vorzeitig beenden

(rsn) – Nach einem Sturz im WM-Straßenrennen von Kopenhagen wird Fränk Schleck die Saison vorzeitig beenden. Das teilte sein Leopard-Trek-Team am Dienstag mit. Der 31-Jährige war am Sonntag beim

27.09.2011Hondo: "Wir können stolz auf uns sein!"

(rsn) – Danilo Hondo hat eine positive Bilanz des WM-Straßenrennens von Kopenhagen gezogen und das von André Greipel angeführte deutsche Team für dessen Leistung gelobt – vor allem, da die Man

26.09.2011Die Deutschen haben schon Olympia im Blick

Kopenhagen (dpa/rsn) - Zwei Regenbogentrikots, drei Bronzemedaillen und beeindruckte Konkurrenten: Mit dem besten WM-Auftritt ihrer Geschichte haben die deutschen Radsportler hohe Erwartungen für die

26.09.2011Hushovd: "Nächstes Mal nur mit einem Kapitän"

(rsn) – Der Massensturz auf der 12. Runde des WM-Straßenrennens raubte Thor Hushovd alle Chancen auf die Titelverteidigung. Der Norweger fand sich wie auch Zeitfahrweltmeister Tony Martin im zweite

26.09.2011Freire verpatzte das Finale

(rsn) – Seit einigen Jahren schon jagt Oscar Freire vergeblich seinem vierten WM-Titel hinterher. Auch am Sonntag im Straßenrennen von Kopenhagen klappte es nicht und angesichts seiner 35 Jahre ble

26.09.2011Goss: "Ich bekomme noch einige Chancen"

(rsn) – Matthew Goss hat im WM-Straßenrennen von Kopenhagen den australischen Medaillensatz bei den Titelkämpfen der vergangenen drei Jahre komplettiert. 2009 gewann Cadel Evans die Goldmedaille,

26.09.2011Greipel: Bronze gewonnen oder Gold verloren?

Kopenhagen (dpa/rsn) - André Greipel nannte seine Bronzemedaille ein „super Ergebnis“ - und dennoch schien der deutsche Kapitän der vergebenen Chance nachzutrauern, erstmals seit 45 Jahren wied

25.09.2011Greipel: "Ich hab´s vermasselt"

Kopenhagen (dpa) - André Greipel hat zum Abschluss der Straßen-WM die fünfte Medaille für den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) gewonnen. Der Hürther freute sich über seine Bronzemedaille, haderte

25.09.2011Gilbert trat die Kapitänsrolle an Roelandts ab

(rsn) – Als einer der großen Favoriten ist Philippe Gilbert am Sonntag an den Start des WM-Straßenrennens in Kopenhagen gegangen. Der in diesem Jahr bei den Klassikern so übermächtige Belgier ko

25.09.2011Cancellara verpasst Bronze um Millimeter

(rsn) – 2011 ist nicht das Jahr von Fabian Cancellara. Der Schweizer konnte in der laufenden Saison zwar fünf Rennen gewinnen, doch der ganz große Sieg war nicht dabei. Im Frühjahr gelang Cancell

Weitere Radsportnachrichten

03.06.2024Cort Nielsen spurtet im Nebel noch an Ausreißer Armirail vorbei

(rsn) – Für Bruno Armirail (Decathlon – AG2R La Mondiale) muss es der Nebel des Grauens gewesen sein, der im Ziel der 2. Etappe der Dauphiné-Rundfahrt (2.UWT) dicht über dem Col de la Loge hing

03.06.2024Ferrand-Prévot beendet MTB-Karriere nach dieser Saison

(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot will im kommenden Jahr ins Straßen-Peloton zurückkehren. Das hat die Weltmeisterin im Cross-Country auf dem Mountainbike gegenüber Eurosport bestätigt. Die FranzÃ

03.06.2024Uijtdebroeks kehrt bei Tour de Suisse ins Peloton zurück

(rsn) – Nach seinem krankheitsbedingt frühen Aus beim Giro d´Italia (2.UWT) wird Cian Uijtdebroeks (Visma – Lease a Bike) am Sonntag bei der Tour de Suisse (2.UWT) wieder ins Renngeschehen zurü

03.06.2024Politt: Mit Pogacar-Rückenwind über Dauphiné und DM zur Tour

(rsn) – Auch wenn die 1. Etappe des Critérium du Dauphiné (2.UWT) den Sprintern vorbehalten zu sein schien und es am Ende auch zur erwarteten Massenankunft kam, so hat ein Deutscher im Finale des

03.06.2024Polin Mul gewinnt die Sportland NÖ Womens Tour

(rsn) – Mit einer schweren Bergankunft am Hochkar endete die Sportland NÖ Womens Tour in Niederösterreich am Sonntag. Österreichs einziges Etappenrennen für Frauen wurde von der Polin Malwina Mu

03.06.2024Froome in diesem Jahr angeblich für die Tour wieder gesetzt

(rsn) – Nach den großen Diskussionen um seine Ausbootung im vergangenen Jahr soll Chris Froome seinen Startplatz bei der Tour de France in diesem Jahr angeblich sicher haben. Das berichtet jedenfal

03.06.2024Bennett ging im Sprint gegen Pedersen die Kraft aus

(rsn) – Die Auftaktetapp des Critérium du Dauphiné (2.UWT) am Sonntag war die größte Chance für die Sprinter auf einen Tageserfolg im Verlauf der Woche bei der sogenannten Tour-Generalprobe. Un

02.06.2024Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

02.06.2024Sprintzug nahe an der Perfektion: Pedersen holt Dauphiné-Auftakt

(rsn) - Der Auftakt des 76. Critérium du Dauphiné (2.UWT) wurde zur erwarteten Sprintershow. Nach 172,5 Kilometern rund um Saint Pourcain sur Sioule setzte sich am Ende der 1. Etappe der Däne Mads

02.06.2024Oise: Amann fehlten 150 Meter zum Sieg, Rüegg Bergkönig

(rsn) - Gut 150 Meter fehlten Dominik Amann (Team Vorarlberg) beim Abschluss der Ronde de l`Oise (2.2) zu seinem ersten UCI-Sieg. Der Österreicher hatte nach einem Sturz gut 1000 Meter vor dem Ziel

02.06.2024Kathrin Schweinberger jubelt erstmals in Belgien

(rsn) – Kathrin Schweinberger (Ceratizit – WNT) hat beim belgischen Eintagesrennen Dwars door de Westhoek (1.1) ihren ersten Saisonsieg eingefahren. Die 27-jährige Österreicherin verwies nach 1

02.06.2024Malopolska: Zoidls Mut wird mit einem Doppelschlag belohnt

(rsn) - Riccardo Zoidl (Felt - Felbermayr) hat sich mit seinem Sieg auf der abschließenden Königsetappe der Tour of Malopolska (2.2) noch den Gesamterfolg gesichert. Der Österreicher war an der 8,

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Critérium du Dauphiné (2.UWT, FRA)