RSN hat das heute auf deutsch erscheinende Buch schon gelesen

Tyler Hamilton: “Die Radsport-Mafia...“

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Tyler Hamilton: “Die Radsport-Mafia...“"
| Foto: Malik-Verlag

12.11.2012  |  (rsn) - "... und ihre schmutzigen Geschäfte" - so betitelt der zu Piper gehörende Malik-Verlag das am heutigen Montag in deutscher Sprache veröffentlichte Buch von Tyler Hamilton, das im Original "The Secret Race" heißt, bereits Anfang September erschienen ist, und mit dem "William Hill Sports Book of the Year Award" ausgezeichnet wurde.

Zwar hat Hamilton den Mafia-Vergleich durchaus gezogen, und nicht nur einmal; zuletzt in einem CNN-Interview im Oktober - nicht allerdings in seinem Buch. Und wenn man die fast unglaublich offene, stets spannende Biografie (und das ist das Werk eigentlich) gelesen hat, stellt sich schon die Frage, ob der reißerische Titel nötig war.

Denn was Hamilton in über 200 Stunden Gesprächen
mit dem "New York Times"-Autor Daniel Coyle geschildert hat, ist auch so unfassbar genug: Ein wirklich packender Einblick, warum Sportler (nicht nur Radsportler!) dopen. Natürlich geht's ums Gewinnen, klar. Aber auch einfach darum, dabei zu sein in der exklusiven Welt der Top-Athleten. Und darum, die eigenen Grenzen immer wieder ein Stück weiter nach vorn schieben.

Bisher habe ich kein (Rad-) Sport-Buch gelesen, in dem so gut nachvollziehbar und ehrlich geschildert wird, was Doping attraktiv macht: Ein junger, talentierter Radsportler arbeitet sich in seiner Heimat an die Spitze vor. Dann geht er nach Europa. Dort stellt er fest, dass er nicht mithalten kann - so hart er auch kämpft. Endlich engagiert ihn ein Team, das offensichtlich die Lösung dieser Probleme gefunden hat: Doping.

Aber noch ist Hamilton nur ein Wasserträger, und kommt nicht in den Genuss der wirklich leistungsfördernden Mittelchen. Das muss er sich erst verdienen - mit guten Resultaten in kleineren Rennen, und viel Arbeit für Team-Chef Armstrong.

Irgendwann ist es dann soweit:
Tyler liegt in einem Hotelzimmer, und Team-Arzt del Moral schiebt ihm eine riesige Kanüle in die Arm-Vene: Ein halber Liter Blut wird ihm abgezapft. Jetzt gehört er zum erlauchten Zirkel der Top-Fahrer, die vor den Rennen mit einem Augenzwinkern über ihre Blutwerte witzeln.

Später, vor und während wichtiger Etappen-Rennen, wird er sein Blut wieder bekommen. Nun kann Hamilton nicht nur mithalten - er fährt Top-Ergebnisse ein. Der anfängliche Widerstand gegen das regelmäßige Doping schwindet rasch. Die Transfusionen werden Alltag.

Angst vor Entdeckung? "Wir hatten immer Vorsprung vor den Verfolgern", schreibt Tyler: "Die hatten ihre Ärzte, wir unsere. Unsere waren besser, vor allem besser bezahlt."

Dann wird alles anders:
Epo kommt. Und nach der Festina-Affäre wollen die Team-Chefs nichts mehr von Doping wissen. Die Fahrer müssen es nun auf eigene Verantwortung tun, und lernen, sich die Spritzen selbst zu setzen. Wie Drogensüchtige.

Und auf eine Art sind sie süchtig: Danach, weiter dazu zu gehören, vorn dabei zu sein, im Rampenlicht. Viel Geld zu verdienen, eigene Sponsoren zu haben. Doping wird verharmlost: Die Fahrer reden nicht von Epo, sondern von "Edgar", "Poe", "Salsa", "Vitamin E"... Armstrong nennt es "Butter", weil er die Epo-Spritzen im Kühlshrank neben der Butter aufbewahrt.

Wie alles in seinem Leben hat Armstrong auch Doping perfektioniert. Für die Tour 1999 wurde sein Gärtner als Helfer angeheuert, so Hamilton. Der "Motoman" folgte dem Peloton auf einem Motorrad, und hatte eine Thermosflasche mit Epo-Spritzen dabei, sowie ein Prepaid-Handy. "Immer wenn wir 'Edgar' brauchten, sagten wir Bescheid, und er fuhr vor und deponierte etwas für uns", schreibt Hamilton.

Ähnliche Geschichten finden sich zuhauf in Tyler Hamiltons Buch. So manches mag man kaum glauben - so dreist wurde zur Sache gegangen.

Beispiel Doping-Kontrollen:
Er habe nie eine Kontrolle direkt nach einem Rennen erlebt. Team-Mitarbeiter hätten es stets geschafft, den Fahrern noch 30 bis 45 Minuten Zeit zu verschaffen, um ihre Proben zu manipulieren. Manchmal wurden die Kontrolleure einfach zu einem Kaffee oder einem Gläschen Wein eingeladen, so Hamilton.

Auch Trainings-Kontrollen wurden ähnlich umgangen. Und mancher Kontrolleur war sogar so nett, am Vorabend telefonisch nachzufragen, ob der Fahrer am nächsten Morgen auch zuhause sei, schreibt Tyler: "Damit der Aufwand nicht umsonst war..."

Wer erwartet, Hamiltons jüngste Doping-Mutmaßungen
über Voigt und Ullrich im Buch konkretisiert zu finden, der wird enttäuscht. Tyler hat die Anschuldigungen in Interviews nach Erscheinen geäußert, und er hat betont, beide nie persönlich beim Dopen beobachtet zu haben. Im Gegensatz zu vielen ehemaligen Mannschafts-Kollegen, die er im Buch durchaus nennt.

Wer allerdings wissen will, wie Leistungssport funktioniert, der sollte dieses Buch lesen. Und dann eine gemütliche Runde auf dem Renner drehen. So wie Tyler H. das heute auch tut, in Boulder, Colorado: Einfach zum Spaß, ohne Druck. Nur um fit zu bleiben. Darum geht's doch eigentlich im Sport - oder?


Über den Autor

Tyler Hamilton, 1971 in Massachusetts geboren, war Lance Armstrongs "Leutnant" bei dessen ersten drei Tour-Erfolgen. Beim Giro 2002 belegte Hamilton trotz einer angebrochenen Schulter den zweiten Platz. 2004 in Athen wurde er Olympia-Sieger im Einzelzeitfahren.

Danach wurde er wegen Dopings mehrfach gesperrt und beendete 2009 seine Rad-Karriere. 2011 legte Hamilton vor US-Doping-Ermittler Jeff Novitzki ein umfangreiches Geständnis ab. Er ist einer der Kronzeugen der amerikanischen Anti-Doping-Behörde USADA in den Ermittlungen gegen Lance Armstrong.

Mehr Informationen zu diesem Thema

11.06.2015Armstrong: „Ich habe keine 100 Millionen“

Aspen (dpa) - Lance Armstrong bangt um sein Vermögen. „Ich habe keine 100 Millionen Dollar“, sagte der lebenslang gesperrte Amerikaner der britischen Tageszeitung The Telegraph vor Beginn des vom

24.03.2015Armstrong: Kaum noch Chancen auf Reduzierung der Sperre

Lausanne (dpa/rsn) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong dürfte kaum noch Chancen auf eine Reduzierung seiner Strafe haben. David Howman, Generaldirektor der Welt Anti-Doping-Agentur WADA, ertei

18.03.2015NYT: Armstrong traf sich mit USADA-Chef Tygart

Berlin (dpa) - Lance Armstrong hat im Kampf um eine Reduzierung seiner lebenslangen Dopingsperre den nächsten Vorstoß unternommen. Wie die „New York Times“ berichtete, soll sich Armstrong in de

18.02.2015Fall Bruyneel: Anfang März Berufungsverhandlung vor dem CAS

(rsn) – Die Berufungsverhandlung gegen den vom Amerikanischen Sportgerichtshof AAA zu einer zehnjährigen Sperre verurteilten Johan Bruyneel findet am 2. März vor dem Internationalen Sportgerichts

17.02.2015Armstrong muss um sein Vermögen fürchten

Berlin (dpa) - Auf den lebenslang gesperrten Lance Armstrong rollt eine Prozesslawine zu, der nahezu das gesamte Vermögen des entthronten siebenmaligen Tour-Siegers zum Opfer fallen könnte. Ei

16.02.2015Armstrong muss zehn Millionen Dollar an Ex-Sponsor zahlen

Dallas (dpa) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong muss an einen früheren Sponsor zehn Millionen US-Dollar (8,824 Millionen Euro) Schadenersatz zahlen. Der 43 Jahre alte US-Amerikaner verlor ein

27.01.2015Armstrong erntet mit BBC-Interview viel Kritik

London (dpa) - Lance Armstrong kniff nur kurz die Lippen zusammen. Ohne äußerliche Regung gab er dann zu, dass er zwar 2015 nicht dopen, es in einer vergleichbaren Situation wie damals in den neunzi

26.01.2015Armstrong will kein Ausgestoßener mehr sein

London (dpa) - Lance Armstrong würde unter gleichen Umständen wieder zu verbotenen Mitteln greifen. „Wenn man mich ins Jahr 1995 zurückversetzen würde, als Doping allgegenwärtig war, würde ich

12.12.2014Armstrong-Prozess in einer Sackgasse?

Boston (dpa) - Lance Armstrong schweigt. Keine Namen von Komplizen, kein Wort über Mittäter und auch keine Hinweise auf die Ärzte im Hintergrund. Der US-Amerikaner setzt im Rechtsstreit mit staatli

23.10.2014Winokurow: „Ich fühle mich betrogen“

Paris (dpa/rsn) – Astana-Teamchef Alexander Winokurow hat sich vor dem Doping-Hearing beim Radsportweltverband UCI als Opfer dargestellt und sieht sein Dopingvergehen von 2007 mit der danach erfolgt

16.10.2014Hushovd wusste schon 2011, dass Armstrong dopte

Oslo (dpa) - Ex-Weltmeister Thor Hushovd wusste seit 2011 von den Doping-Praktiken Lance Armstrongs nach einem privaten Gespräch mit dem inzwischen lebenslang gesperrten Ex-Profi. Der im

25.09.2014Cookson: „Die Uhr tickt"

Ponferrada (dpa) - Brian Cookson drängt auf baldige Ergebnisse bei der Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit. „Es sind Fortschritte gemacht worden, die Vergangenheit und aktuelle Gegebenheiten im A

Weitere Radsportnachrichten

02.06.2024Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

02.06.2024Sprintzug nahe an der Perfektion: Pedersen holt Dauphiné-Auftakt

(rsn) - Der Auftakt des 76. Critérium du Dauphiné (2.UWT) wurde zur erwarteten Sprintershow. Nach 172,5 Kilometern rund um Saint Pourcain sur Sioule setzte sich am Ende der 1. Etappe der Däne Mads

02.06.2024Oise: Amann fehlten 150 Meter zum Sieg, Rüegg Bergkönig

(rsn) - Gut 150 Meter fehlten Dominik Amann (Team Vorarlberg) beim Abschluss der Ronde de l`Oise (2.2) zu seinem ersten UCI-Sieg. Der Österreicher hatte nach einem Sturz gut 1000 Meter vor dem Ziel

02.06.2024Kathrin Schweinberger jubelt erstmals in Belgien

(rsn) – Kathrin Schweinberger (Ceratizit – WNT) hat beim belgischen Eintagesrennen Dwars door de Westhoek (1.1) ihren ersten Saisonsieg eingefahren. Die 27-jährige Österreicherin verwies nach 1

02.06.2024Malopolska: Zoidls Mut wird mit einem Doppelschlag belohnt

(rsn) - Riccardo Zoidl (Felt - Felbermayr) hat sich mit seinem Sieg auf der abschließenden Königsetappe der Tour of Malopolska (2.2) noch den Gesamterfolg gesichert. Der Österreicher war an der 8,

02.06.2024Behrens klettert stark und verpasst im Sprint knapp das Podium

(rsn) - Niklas Behrens (U23-Nationalmannschaft) hat zum Abschluss der Friedensfahrt (2.NC) am Podium gekratzt. Auf dem abschließenden vierten Teilstück mit Ziel in Jesenik fuhr der 20-Jährige als

02.06.2024Abrahamsen düpiert in Brüssel die Sprinter, Ackermann Vierter

(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-Mobility) hat bei der 104. Brussels Cycling Classic (1.Pro) die Sprinter düpiert und sich nach 218,4 Kilometern mit Start und Ziel in der belgischen Hauptstadt Brüs

02.06.2024Evenepoel beim Critérium du Dauphiné ohne konkrete Ziele

(rsn) – Nach seinem Schlüsselbeinbruch bei der Baskenland-Rundfahrt kehrt Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) mit bescheidenen Zielen zum 76. Critérium du Dauphiné ins Feld zurück. “Ehrlic

02.06.2024Startet die Vuelta a Espana 2025 im Piemont?

(rsn) – Die diesjährige Vuelta a Espana beginnt am 17. August mit einem Einzelzeitfahren in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, die Gran Salida 2026 ist für Monaco vorgesehen. Wie Renndirekt

02.06.2024Roglic ist vor der Tour-Generalprobe “auf Kurs“

(rsn) – Rund zwei Monate nach seinem schweren Sturz bei der Baskenland-Rundfahrt kehrt Primoz Roglic wieder ins Feld zurück. Der Slowene führt Bora – hansgrohe beim 76. Critérium du Dauphiné a

02.06.2024Wilkos feiert Solosieg bei Sportland NÖ Womens Tour

(rsn) – Nachdem sie schon in St. Pölten am ersten Tag erfolgreich gewesen war, holte sich die Polin Katarzyna Wilkos (MAT ATOM Deweloper) auf dem vierten und vorletzten Tagesabschnitt der Sportlan

02.06.2024Betz und Breuer triumphieren beim Unbound XL

(rsn) – SB – dieses Kürzel stand beim Unbound XL nach 350 Meilen über die Gravelroads des US-Bundesstaates Kansas am Samstag für ´Sieg´. Denn in den längsten beiden Rennen des prestigeträch

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Critérium du Dauphiné (2.UWT, FRA)