Titelverteidiger dominiert 79. Fléche Wallonne

Valverde bringt sich in Huy in die Favoritenrolle für „La Doyenne"

Foto zu dem Text "Valverde bringt sich in Huy in die Favoritenrolle für „La Doyenne
Alejandro Valverde (Movistar) feiert seinen dritten Sieg beim Fléche Wallonne. | Foto: Cor Vos

22.04.2015  |  (rsn) - Alejandro Valverde (Movistar) ist beim von vielen Stürzen überschatteten 79. Flèche Wallone seiner Favoritenrolle in beeindruckender Weise gerecht geworden. Der 34 Jahre alte Spanier, am Sonntag bereits Zweiter des Amstel Gold Race, gewann zum dritten Mal (nach 2006 und 2014) den kleinsten der drei Ardennenklassiker.

Bei bestem Frühlingswetter ließ Valverde über 205,5 Kilometer von Waremme nach Huy an der berühmten Mur im Bergaufsprint den tapfer kämpfenden Julian Alaphilippe (Etixx-Quick-Step) und Michael Albasini (Orica-GreenEdge) keine Chance und setzte sich mit geradezu spielerischer Leichtigkeit mit mehreren Radlängen vor dem jungen Franzosen und dem 34 Jahre alten Schweizer durch.

„Ich wusste 200 Meter vor dem Ziel, dass ich gewinnen würde“, kommentierte Valverde seinen überlegen herausgefahrenen Sieg, mit dem er unter anderem mit Eddy Merckx und Moreno Argentin gleichzog. „Darauf bin ich sehr stolz und es macht mich zuversichtlich für die restlichen Klassiker. Ich werde in der Saison weiter kämpfen, auch wenn ich am Samstag schon 35 Jahre alt werde“, fügte der Movistar-Kapitän an.

Seine ganze Karriere noch vor sich hat dagegen der 22-jährige Alaphilippe, der nach eigenen Worten im Schlussanstieg zunächst nur daran dachte, seinen Kapitän Kwiatkowski „in eine gute Position zu bringen. Doch dann habe ich gesehen, dass Michal nicht vorne dabei war. Ich hatte gute Beine, aber es gab keine Möglichkeit, an Valverde vorbeizuziehen. Er war sehr stark“, kommentierte der Etixx-Profi seinen zweiten Platz.

Zufrieden mit Rang drei war auch Albasini. „Beim Amstel Gold Race war Michael Matthews mein Kapitän, bei Lüttich-Bastogne-Lüttich wird es Simon Gerrans sein. Das heute war meine Chance, ich musste also gut sein“, erklärte der Zweite von 2012 mit einem Lächeln.

Auf den Plätzen vier und fünf folgten zeitgleich mit dem erfolgreichen Titelverteidiger dessen Landsleute Joaquim Rodriguez (Sieger von 2012) und Daniel Moreno (Sieger 2013), die zwar eine starke Teamleistung von Katusha abrundeten, letztlich aber leer ausgingen.

Mit je vier Sekunden Rückstand belegten der Franzose Alexis Vuillermoz (Ag2R), der Kolumbianer Sergio Luis Henao (Sky), der Däne Jakob Fuglsang (Astana) sowie die Niederländer Tom Jelte Slagter (Cannondale-Garmin) und Wilco Kelderman (LottoNL-Jumbo) die Plätze sechs bis zehn.

Den zahlreichen Stürzen zum Opfer fielen unter anderem Philippe Gilbert (BMC/Sieger von 2011), Chris Froome (Sky) und der Vorjharszweite Daniel Martin (Cannondale), wobei Gilbert und Martin das Rennen sogar aufgaben, während Froome mit 12:19 Minuten Rückstand auf Rang 123 ins Ziel fuhr. „Es war sehr gefährlich heute mit den vielen Stürzen, ich habe so etwas nur selten erlebt. Die meisten passierten innerhalb der ersten 30 Positionen. Es war viel Spannung und Nervosität im Feld, ich weiß nicht warum“, kommentierte Valverde das Sturzfestival.

Wenig am Charakter des Rennens änderte die Hereinnahme des Côte de Cherave, der 5,5 Kilometer vor dem Ziel überquert wurde. Hier attackierten zwar Toursieger Vincenzo Nibali (Astana) und Tim Wellens (Lotto Soudal), doch nur der junge Belgier konnte sich einen Vorsprung von etwas mehr als zehn Sekunden auf die Verfolger herausfahren. Am Fuß der 1,3 Kilometer langen und im Schnitt 9,6 Prozent steilen Mur de Huy – die insgesamt drei Mal erklommen werden musste – war der 23 Jahre alte Wellens wieder gestellt und die Favoriten übernahmen das Kommando.

Valverde ging sofort an vorderste Position und hielt das Tempo so hoch, dass keiner seiner Konkurrenten einen Angriff wagte. Als der Movistar-Kapitän auf den letzten 150 Metern nochmals beschleunigte, konnten – mit Abstand – nur Alaphilippe und Albasini folgen. Beide versuchten mit aller Macht zu Valverde aufzuschließen, doch der vergrößerte seinen Vorsprung sogar noch und konnte schon mehrere Meter vor der Ziellinie seinen dritten Coup beim Flèche Wallonne bejubeln.

Nur wenige Kilometer nachdem in Waremme – wo das Rennen erstmals gestartet wurde – das Feld auf die mit elf Anstiegen versehene Strecke geschickt wurde, lösten sich sieben Fahrer und bekamen einen Maximalvorsprung von etwas über acht Minuten zugestanden. Der wurde schon an der ersten Steigung, dem Côte des 36 Tournants, nach nur 22 Kilometern notiert.

Davon büßten Thomas De Gendt (Lotto Soudal), Mike Teunissen (LottoNL-Jumbo), Brice Feillu (Bretagne-Séché), Jérôme Baugnies (Wanty - Groupe Gobert), Reinier Honig (Roompot), Daniele Ratto (UnitedHealthcare) und Pieter Vanspeybrouck (Topsport Vlaanderen) bis zum Côte de Bellaire, der nach 92 Kilometern den Beginn der „Hügelzone“ markierte, nur rund 60 Sekudnen ein.

Doch danach sorgten vor allem Katusha und Movistar mit einer Tempoverschärfung im Feld dafür, dass der Rückstand zur Spitzengruppe sukzessive abnahm. Die Verfolger ließen sich auch nicht von den zahlreichen Stürzen aufhalten, die das Feld immer wieder auseinanderrissen.

Bei der zweiten Überquerung des Côte de Bellaire gut 50 Kilometer vor dem Ziel konnten Teunissen und Honig dem Tempo ihrer Begleiter nicht mehr folgen, während im Feld die Zügel noch straffer angezogen wurden. Nun zeigten sich auch andere ambitionierte Teams wie Sky an der Spitze und reduzierten den Rückstand auf 3:30 Minuten. Kurz darauf musste Gilbert in Folge des Sturzes, der auch das Rennende für den US-Amerikaner Christopher Jones (United Healthcare) und Bob Jungels (Trek) bedeutete, alle Hoffnungen auf einen zweiten Sieg fahren lassen.

Obwohl vor allem De Gendt an der Spitze unermüdlich arbeitete, sanken die Chancen der Ausreißer mit jedem Kilometer mehr. Als es zum zweiten Mal in Huy den bis zu 26 Prozent steilen Anstieg hinauf ging, setzte sich Baugnies kurzzeitig ab, überquerte als erster den höchsten Punkt 29 Kilometer vor dem Ziel und bildete von da an ein Spitzenduo mit De Gendt, der als einziger der restlichen Ausreißer wieder den Anschluss schaffte.

Doch die beiden spürten bereits den Atem der Verfolger, denn an der Mur hatten Luis Leon Sanchez (Astana) und Giovanni Visconti (Movistar) attackiert, worauf das Feld reagierte. Etixx-Quick-Step und Katusha machten Dampf, neutraliserten auch eine Attacke von Tejay van Garderen (BMC), die der US-Amerikaner am Côte d'Ereffe gesetzt hatte, und stellten alle Ausreißer am Côte de Cherave. Hier trat zunächst Nibali vergeblich an, ehe es Wellens – der ebenso wie sein Landsmann und Teamkollege Jelle Vanendert zuvor mit dem Asphalt Bekanntschaft gemacht hatte – probierte und mit seinem Antritt tatsächlich weg kam.

Katusha schickte Giampaolo Carurso hinterher, doch der Italiener wurde noch vor dem Schlussanstieg wieder eingefangen, wogegen sich der Gewinner der Eneco Tour noch bis zur auch diesmal wieder alles entscheidenden Mur de Huy hinein vorne hielt. Doch gegen den Druck der Favoritenteams wie Etixx, Katusha, Astana und Lampre-Merida konnte schließlich auch Wellens nichts mehr ausrichten.

Als dann Valverde das Tempo immer stärker anzog, konnten diverse Mit-Favoriten wie Weltmeister Michal kwiatkowski (Etixx-Quick-Step) – der Amstel Gold-Sieger belegte schließlich Rang 38 – oder auch Rui Costa (Lampre-Merida) nicht mehr folgen. Für Kwiatkowksi sprang dann aber Alaphilippe, am Sonntag in Valkenburg bereits Siebter, in die Bresche und holte sich knapp vor Albasini den zweiten Platz. Nach der heutigen Vorstellung aber heißt der Top-Favorit für Lüttich-Bastogne-Lüttich Alejandro Valverde. „Mal abwarten, wie das Wetter wird. Es soll am Sonntag nicht so gut sein wie heute. Aber wir können nach meinem zweiten Platz beim Amstel und dem heutigen Sieg zuversichtlich sein“, zeigte der zweimalige „Doyenne“-Gewinner wenig überraschend viel Selbstbewusstsein.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

23.04.2015Gilbert: „Nicht die beste Vorbereitung auf Lüttich"

(rsn) – Als Philippe Gilbert bei einem der zahlreichen Stürze am Mittwoch beim Flèche Wallonne hat auf dem Asphalt aufschlug, war das Rennen für den Sieger von 2011 gelaufen. Zwar setzte sich de

23.04.2015Kwiatkowski: Mit Emotionen von Valkenburg in Huy nur bei 90 %

(rsn) - Diesmal ist Michal Kwiatkowski (Etixx-Quick-Step) der Auftritt beim Flèche Wallonne nicht geglückt. Der Straßenweltmeister, der im Vorjahr an der Mur de Huy Dritter wurde, blieb bei der 79.

21.04.2015Martens aussichtsreichster der vier deutschen Starter

(rsn) - Beim 79. Flèche Wallonne stehen am Mittwoch 25 Mannschaften am Start. Neben den 17 automatisch startberechtigten WorldTour-Teams erhielten auch acht Zweitdivisionäre eine Einladung zum zweit

21.04.2015Valverde kann mit Merckx und Argentin gleichziehen

(rsn) - Die Italiener Moreno Argentin und Davide Rebellin sowie die Belgier Eddy Merckx und Marcel Kint haben bisher den Wallonischen Pfeil dreimal gewinnen können. Mit einem Sieg am Mittwoch würde

21.04.2015Drei Mal die Mur de Huy, Côte de Cherave neu im Programm

(rsn) – Mit elf Anstiegen wartet die 79. Auflage des Flèche Wallonne auf. Der mit 205,5 Kilometern - rund sechs mehr als im vergangenen Jahr – kürzeste der drei Ardennenklassiker wird am Mittwo

21.04.2015Holt Martens an der Mur de Huy für LottoNL ein Ergebnis?

(rsn) – Nach dem überzeugenden, aber letztlich glücklosen Auftritt beim Amstel Gold Race, werden der Niederländer Wilco Kelderman und der Deutsche Paul Martens auch beim Flèche Wallonne ihr Team

21.04.2015Etixx-Quick-Step setzt auch bei Flèche Wallonne auf Kwiatkowski

(rsn) – Amstel Gold-Gewinner Michal Kwiatkowski wird sein Etixx-Quick-Step-Team auch am Mittwoch beim 79. Flèche Wallonne anführe. Der 24-jährige Pole steht an der Spitze eines achtköpfigen Aufg

Weitere Radsportnachrichten

04.06.2024Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

04.06.2024UCI spricht auch gegen Robert Stannard vierjährige Sperre aus

(rsn) – Nur wenige Tage, nach der Radsportweltverband UCI den Kolumbianer Miguel Angel Lopez wegen eines Dopingvergehens für vier Jahre gesperrt hat, ist mit Robert Stannard ein weiterer bekannter

04.06.2024Evenepoel in Les Estables durch Platten gebremst

(rsn) – An den ersten beiden Tagen des Critérium du Dauphiné hielt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) bewusst zurück. Auf der 3. Etappe über 181,7 Kilometer von Celles-sur-Durolle nach

04.06.2024Aranburu am Saisonende von Movistar zu Arkéa – B&B Hotels?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Profiradsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder RÃ

04.06.2024Gee feiert nach Neilands Vorarbeit seinen ersten großen Sieg

(rsn) – In die Herzen der Fans fuhr er sich, als er im vergangenen Jahr beim Giro d’Italia immer wieder in Ausreißergruppen mitmischte war, dreimal Etappenzweiter wurde, einen Sieg aber jedes Mal

04.06.2024Pogacar: “Vingegaard wird in guter Verfassung starten“

(rsn) – Auch wenn noch nicht bestätigt ist, dass Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) nach seinem schweren Sturz bei der Baskenland-Rundfahrt zur 111. Tour de France wird antreten können, geh

04.06.2024Zabel: “Ich bin in Goldgräberstimmung“

(rsn) – Am 26. Mai bestritt Rick Zabel bei Rund um Köln (1.1) im Trikot der deutschen Nationalmannschaft sein letztes Profirennen. Danach radelte der 30-Jährige gemeinsam mit einem Freund nach Lon

04.06.2024Trotz starkem Giro: Alaphilippe verzichtet auf die Tour

(rsn) – Nach seiner sportlichen Wiederauferstehung beim Giro d’Italia wird Julian Alaphilippe (Soudal – Quick-Step) seinen zu Beginn des Jahres erstellten Rennkalender nicht abändern. Das bedeu

04.06.2024Tiberi tritt nicht mehr zur 3. Dauphiné-Etappe an

(rsn) – Nachdem er als Gesamtfünfter und Gewinner des Weißen Nachwuchstrikots des Giro d’Italia (2.UWT) imponiert hatte, wollte Antonio Tiberi seine Form nutzen, um auch beim Critérium du Dauph

04.06.2024Van Aert und Laporte trainieren mit Vingegaard in der Höhe

(rsn) – Visma - Lease A Bike versammelt nach und nach seine möglichen Tourstarter in Tignes, wo sich das Team auf die am 29. Juni in Florenz beginnende Tour de France (2.UWT) vorbereiten soll. Insg

03.06.2024Roglic gewinnt nicht die Etappe, aber ein gutes Gefühl

(rsn) – Den anvisierten Etappensieg verpasste Primoz Roglic am zweiten Tag des Critérium du Dauphiné. Doch unter den Klassementfahrern hat der Kapitän von Bora – hansgrohe nach der 2. Etappe tr

03.06.2024Zeitnahme-Auswertung hält Denz beim Dauphiné im Rennen

(rsn) – Nico Denz ist am Ende der 2. Etappe beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) auf dem Col de la Loge kurz vor dem letzten Teamfahrzeug von Bora – hansgrohe und dem Besenwagen ins Ziel gekommen.

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Critérium du Dauphiné (2.UWT, FRA)