Vorschau 80. Flèche Wallonne

Triumphiert Valverde zum vierten Mal an der Mur de Huy?

Foto zu dem Text "Triumphiert Valverde zum vierten Mal an der Mur de Huy?"
Alejandro Valverde (Movistar) gewann den Flèche Wallonne bisher dreimal. | Foto: Cor Vos

19.04.2016  |  (rsn) – La Flèche Wallonne wird allgemein als der „leichteste“ der drei Ardennen-Klassiker bezeichnet. Diese Einschätzung ergibt sich in erster Linie aus der Streckenlänge – diesmal sind es auf dem Weg von Marche-en-Famenne nach Huy insgesamt 196 Kilometer, also 50 bzw. 60 weniger als das Amstel Gold Race und Lüttich-Bastogne-Lüttich. Doch das Profil auch der 80. Auflage des „Wallonischen Pfeils“ hat es wieder in sich, nicht zuletzt deshalb, weil die berüchtigte und extrem steile Mur de Huy im Zielort wieder dreimal bewältigt werden muss.

Die Strecke: Nach dem Start in dem 17.000-Einwohner-Städtchen Marche-en-Famenne in der Provinz Luxemburg können die Fahrer die ersten 60, relativ flachen Kilometer zum Warmfahren nutzen. Erst südwestlich des späteren Zielrorts Huy geht es in die ersten der insgesamt 13 zu bewältigenden Anstiege. Den Anfang macht nach 67 Kilometern die Côte de Bellaire, kurz darauf gefolgt von der Côte de Bohissau und der Côte de Solières. Nach 95 Kilometern muss erstmals die Mur de Huy bewältigt werden.

Es folgt ein 66 Kilometer langer Rundkurs, auf dem zusätzlich zu den bereits aufgelisteten Anstiegen auch die Côte d'Ereffe bewältigt werden muss. Ein zweites Mal wird das Ziel und damit die Mur de Huy 29 Kilometer vor dem Ziel passiert. Im Finale warten nochmals die Côte d'Ereffe (16 km vor dem Ziel), die Côte de Cherave (5,5 Kilometer vor dem Ziel) und schließlich ein drittes und letztes Mal der 1,3 Kilometer lange und 9,6 Prozent steile Anstieg zur Mauer von Huy.

Die Favoriten: An erster Stelle und von allen genannt wird Alejandro Valverde">Alejandro Valverde (Movistar). Der Spanier triumphierte in den vergangenen beiden Jahren an der Mur de Huy und war zuvor bereits 2006 erfolgreich. Nach seiner beeindruckenden Vorstellung bei der heimischen Vuelta a Castilla y Leon, wo er sich am Wochenende zwei Etappen und den Gesamtsieg sicherte, gilt der knapp 36-jährige Spanier auch diesmal wieder als erster Kandidat auf den Sieg.

Den machten übrigens in den vergangenen vier Jahren die Iberer unter sich aus. 2012 jubelte Joaquim Rodriguez (Katusha), 2013 war Daniel Moreno der stärkste Fahrer an der Mauer von Huy. Während der Katalane am Mittwoch zu Valverdes schärfsten Konkurrenten zählt, wird Teamkollege Moreno seinem Kapitän im Schlussanstieg wohl das Terrain bereiten und nur dann seine Chance erhalten, sollte Valverde schwächeln.

Für den letzten belgischen Sieg sorgte Philippe Gilbert vor nun schon fünf Jahren – damals übrigens vor dem spanischen Duo Rodriguez und Samuel Sanchez. Der an den Folgen eines gebrochenen Mittelfingers laborierende BMC-Kapitän plant zwar seinen Start, gehört aber nach seiner Vorstellung beim Amstel Gold Race nicht zum engeren Favoritenkreis. Für den 33-jährigen Gilbert könnte der fünf Jahre ältere Teamkollege Samuel Sanchez einspringen.

Pünktlich zu den Ardennen-Klassikern präsentierte sich Julien Alaphilippe (Etixx-Quick-Step) wieder in prächtiger Form. Der Franzose wurde am Sonntag Sechster des Amstel Gold Race und belegte im vergangenen Jahr in Huy den zweiten Platz. Das gleiche Ergebnis hatte sein Teamkollege Daniel Martin 2013 eingefahren. Auch der Ire, der auf das Amstel Gold Race verzichtet hat, sollte gute Chancen auf das Podium haben. Trotz der ernüchternden Erfahrungen vom Sonntag wird es wohl Orica-GreenEdge erneut mit einer Doppelspitze probieren. Neben Michael Matthews, dem Fünften von Valkenburg, erhält der Schweizer Michael Albasini – Zweiter von 2012 und Dritter des Vorjahres – eine weitere Chance auf ein Spitzenergebnis.

Der Routinier zählt zur Kategorie „aussichtsreiche Außenseiter“ – gleiches gilt für den Belgier Tim Wellens (Lotto Soudal), den Franzosen Warren Barguil (Giant-Alpecin), den Niederländer Wilco Kelderman (LottoNL-Jumbo), den Kolumbianer Sergio Henao (Sky) oder den Italiener Enrico Gasparotto (Wanty-Groupe Gobert), den Gewinner des Amstel Gold Race. Aussichtsreichster der neun deutschen Profis ist Fabian Wegmann (Stölting). Der Münsteraner hofft bei seiner 13. Teilnahme auf eine Platzierung unter den besten 15.

Die Anstiege:

Nr Name bei km Länge Steigung
1 Côte de Bellaire 67,0 1000 m 6,3%
2 Côte de Bohissau 74,0 1300 m 7,6%
3 Côte de Solières 87,0 4300 m 4,0%
4 Mur de Huy 101,0 1300 m 9,6%
5 Côte d’Ereffe 114,0 2100 m 5,0%
6 Côte de Bellaire 133,0 1000 m 6,3%
7 Côte de Bohissau 140,0 1300 m 7,6%
8 Côte de Solières 153,0 4300 m 4,0%
9 Mur de Huy 167,0 1300 m 9,6%
10 Côte d’Ereffe 180,0 2100 m 5,0%
11 Côte de Cherave 190,5 1300 m 8,1%
12 Mur de Huy 196,0 1300 m 9,6%

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Radsportnachrichten

02.06.2024Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

02.06.2024Sprintzug nahe an der Perfektion: Pedersen holt Dauphiné-Auftakt

(rsn) - Der Auftakt des 76. Critérium du Dauphiné (2.UWT) wurde zur erwarteten Sprintershow. Nach 172,5 Kilometern rund um Saint Pourcain sur Sioule setzte sich am Ende der 1. Etappe der Däne Mads

02.06.2024Oise: Amann fehlten 150 Meter zum Sieg, Rüegg Bergkönig

(rsn) - Gut 150 Meter fehlten Dominik Amann (Team Vorarlberg) beim Abschluss der Ronde de l`Oise (2.2) zu seinem ersten UCI-Sieg. Der Österreicher hatte nach einem Sturz gut 1000 Meter vor dem Ziel

02.06.2024Kathrin Schweinberger jubelt erstmals in Belgien

(rsn) – Kathrin Schweinberger (Ceratizit – WNT) hat beim belgischen Eintagesrennen Dwars door de Westhoek (1.1) ihren ersten Saisonsieg eingefahren. Die 27-jährige Österreicherin verwies nach 1

02.06.2024Malopolska: Zoidls Mut wird mit einem Doppelschlag belohnt

(rsn) - Riccardo Zoidl (Felt - Felbermayr) hat sich mit seinem Sieg auf der abschließenden Königsetappe der Tour of Malopolska (2.2) noch den Gesamterfolg gesichert. Der Österreicher war an der 8,

02.06.2024Behrens klettert stark und verpasst im Sprint knapp das Podium

(rsn) - Niklas Behrens (U23-Nationalmannschaft) hat zum Abschluss der Friedensfahrt (2.NC) am Podium gekratzt. Auf dem abschließenden vierten Teilstück mit Ziel in Jesenik fuhr der 20-Jährige als

02.06.2024Abrahamsen düpiert in Brüssel die Sprinter, Ackermann Vierter

(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-Mobility) hat bei der 104. Brussels Cycling Classic (1.Pro) die Sprinter düpiert und sich nach 218,4 Kilometern mit Start und Ziel in der belgischen Hauptstadt Brüs

02.06.2024Evenepoel beim Critérium du Dauphiné ohne konkrete Ziele

(rsn) – Nach seinem Schlüsselbeinbruch bei der Baskenland-Rundfahrt kehrt Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) mit bescheidenen Zielen zum 76. Critérium du Dauphiné ins Feld zurück. “Ehrlic

02.06.2024Startet die Vuelta a Espana 2025 im Piemont?

(rsn) – Die diesjährige Vuelta a Espana beginnt am 17. August mit einem Einzelzeitfahren in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, die Gran Salida 2026 ist für Monaco vorgesehen. Wie Renndirekt

02.06.2024Roglic ist vor der Tour-Generalprobe “auf Kurs“

(rsn) – Rund zwei Monate nach seinem schweren Sturz bei der Baskenland-Rundfahrt kehrt Primoz Roglic wieder ins Feld zurück. Der Slowene führt Bora – hansgrohe beim 76. Critérium du Dauphiné a

02.06.2024Wilkos feiert Solosieg bei Sportland NÖ Womens Tour

(rsn) – Nachdem sie schon in St. Pölten am ersten Tag erfolgreich gewesen war, holte sich die Polin Katarzyna Wilkos (MAT ATOM Deweloper) auf dem vierten und vorletzten Tagesabschnitt der Sportlan

02.06.2024Betz und Breuer triumphieren beim Unbound XL

(rsn) – SB – dieses Kürzel stand beim Unbound XL nach 350 Meilen über die Gravelroads des US-Bundesstaates Kansas am Samstag für ´Sieg´. Denn in den längsten beiden Rennen des prestigeträch

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Critérium du Dauphiné (2.UWT, FRA)